Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI

Motivation

Moderne Datenwertschöpfungsketten brauchen intelligente Sensoren. Die Komplexität von Prozessen und Produkten hat enorm zugenommen und ist intellektuell für den Menschen nur noch schwierig zu beherrschen. Benötigt werden intelligente und vernetzte Sensoren und Sensorsysteme. Sensordaten werden zu Information verarbeitet und daraus begründete Entscheidungen abgeleitet. Dies soll zukünftig in Echtzeit und direkt vor Ort mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erfolgen.Das Zentrum für Sensor-Intelligenz adressiert in erster Linie Anwendungen aus den Bereichen Material, Produktion, Medizintechnik und Gesundheit.

Mission

Das Fraunhofer ZSI komplettiert mit seinen Kernkompetenzen und seinem Exzellenz-Portfolio in der Sensor-Intelligenz einen bisher fehlenden essentiellen Baustein zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Saarland.



 

Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz im Saarland startet

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer unterzeichneten am 23. Februar 2022 eine Vereinbarung zur Umsetzung des Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz ZSI.

Partnerinstitute

Die Initiative Fraunhofer ZSI wird gemeinsam von Fraunhofer IBMT und IZFP getragen.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

 

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Newsticker

2.5.2023

Mensch-Maschine-Schnittstelle stoppt Muskel-Tremor

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben gemeinsam mit internationalen Verbundpartnern eine Technologie-Plattform entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen. Winzige biokompatible Elektroden in der Muskulatur bilden gemeinsam mit externen Elektroden und Controllern ein intelligentes Netzwerk aus Sensoren und Aktoren, das Muskelsignale detektiert und bei Bedarf elektrische Stimuli setzt. In Kombination mit Exoskeletten könnte die Technologie auch Menschen mit Verletzungen des Rückenmarks unterstützen.
mehr Info

1.2.2023

Neue Generation von Mikroimplantaten

Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, die das BMBF-Innovationscluster INTAKT, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, entwickelt hat. Die Miniatur-Helfer sind etwa Impulsgeber bei Tinnitus oder bei Funktionsstörungen des Verdauungstrakts und sollen die Wiedererlangung der Greiffunktionen der Hand unterstützen.
mehr Info

2.11.2022

BioSensoLab - Biologisches Labor to go

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor »BioSensoLab« entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen. Bei diesen neuen Technologien handelt es sich insbesondere um intelligente Sensoren, gekoppelt mit einer Auswertung durch Künstliche Intelligenz. Das Labor wird vom 14. bis 17. November auf der Messe MEDICA 2022 in Düsseldorf am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand präsentiert.
mehr Info

13.9.2022

GLADIATOR - Neue Technologien für die Krebsüberwachung und Therapie: Ein transdisziplinärer, paradigmenverändernder Ansatz mit Bio-Nanodevice-Schnittstellen

Entwicklung eines autonomen miniaturisierten implantierbaren Hybrid-Sensors mit ultraschallbasierter Energieversorgung und passivem Kommunikationsschema: Im Bereich der Sensorik wurde seitens des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT der Proof-of-Concept für ultraschallbasierte Energieübertragung und passive Kommunikation erbracht. Zu diesem Zweck wurde ein implantierbarer Hybridsensor entwickelt. Nach einem Proof-of-Concept in Phantomexperimenten konzentrieren sich die aktuellen Arbeiten auf die Verkapselung des Sensors im Hinblick auf einen ersten In-vivo-Einsatz in Kleintiermodellen.
mehr Info

Kontakt

Info ZSI

Allgemeine Anfragen

Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz

info@zsi.fraunhofer.de

Contact Press / Media

Dr. Thomas Velten

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
66280 Sulzbach

Telefon +49 6897 9071-450

Contact Press / Media

Dirk Koster, M. Sc.

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Campus E3 1
66123 Saarbrücken

Telefon +49 681 9302-3894

Gefördert durch