Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI

Motivation

Moderne Datenwertschöpfungsketten brauchen intelligente Sensoren. Die Komplexität von Prozessen und Produkten hat enorm zugenommen und ist intellektuell für den Menschen nur noch schwierig zu beherrschen. Benötigt werden intelligente und vernetzte Sensoren und Sensorsysteme. Sensordaten werden zu Information verarbeitet und daraus begründete Entscheidungen abgeleitet. Dies soll zukünftig in Echtzeit und direkt vor Ort mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erfolgen.Das Zentrum für Sensor-Intelligenz adressiert in erster Linie Anwendungen aus den Bereichen Material, Produktion, Medizintechnik und Gesundheit.

Mission

Das Fraunhofer ZSI komplettiert mit seinen Kernkompetenzen und seinem Exzellenz-Portfolio in der Sensor-Intelligenz einen bisher fehlenden essentiellen Baustein zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Saarland.



 

Downloaden Sie hier den Fraunhofer ZSI-Flyer

Partnerinstitute

Die Initiative Fraunhofer ZSI wird gemeinsam von Fraunhofer IBMT und IZFP getragen.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

 

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Newsticker

19.3.2025

Workshop-Serie Hands-on ZSI: Intelligente Datenanalyse #2

Wir laden Sie herzlich zum zweiten Termin der Workshop-Serie Hands-on ZSI des Zentrums für Sensor-Intelligenz in den Räumlichkeiten des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT ein. Künstliche Intelligenz ermöglicht es Computern, Daten zu analysieren und Aufgaben selbstständig auf der Grundlage programmierter oder erlernter Zusammenhänge zu lösen. So kann KI Produktionsprozesse optimieren, indem sie Produktions- und Umweltparameter sowie die Ergebnisse von Produktprüfungen gemeinsam betrachtet. Im Gesundheitswesen unterstützt KI unter anderem medizinisches Personal dabei, auf der Grundlage aktueller Sensordaten und der Krankheitsgeschichte die richtige Diagnose zu stellen und die bestmöglichen Therapieentscheidungen zu treffen. Wichtige Aspekte werden sein: Rechtliche Anforderungen an den Einsatz von KI Praktische Anwendung von KI-Werkzeugen durch den Entwickler Einsatz von KI-basierten Werkzeugen; Beispiele aus dem Gesundheitswesen
mehr Info

23.1.2025

Lösungen für die saarländische Wirtschaft im Bereich komplexer Sensorsysteme: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie am Fraunhofer ZSI

Die Komplexität von Prozessen und Produkten hat enorm zugenommen. Hier kommen in modernen Datenwertschöpfungsketten intelligente und vernetzte Sensoren und Sensorsysteme ins Spiel. Im Saarland vereint seit 2022 das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI die Kernkompetenzen der beiden saarländischen Fraunhofer-Institute. Es deckt die gesamte Innovationskette der Entwicklung intelligenter Sensorik ab, sorgt für einen echten Innovationsschub und sichert somit der Region eine führende internationale Rolle in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Vertreterinnen und Vertreter des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie konnten sich am 23. Januar 2025 zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode einen Eindruck von den erreichten Fortschritten verschaffen.
mehr Info

23.1.2025

Lösungen für die saarländische Wirtschaft im Bereich komplexer Sensorsysteme: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie am Fraunhofer ZSI

Die Komplexität von Prozessen und Produkten hat enorm zugenommen. Hier kommen in modernen Datenwertschöpfungsketten intelligente und vernetzte Sensoren und Sensorsysteme ins Spiel. Im Saarland vereint seit 2022 das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI die Kernkompetenzen der beiden saarländischen Fraunhofer-Institute. Es deckt die gesamte Innovationskette der Entwicklung intelligenter Sensorik ab, sorgt für einen echten Innovationsschub und sichert somit der Region eine führende internationale Rolle in diesem zukunftsträchtigen Bereich. Vertreterinnen und Vertreter des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie konnten sich am 23. Januar 2025 zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode einen Eindruck von den erreichten Fortschritten verschaffen.
mehr Info

5.11.2024

Fraunhofer IBMT im EU-Verbundprojekt SOMA: Hightech-Handprothese - Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren und Künstlicher Intelligenz

Dr. Marc Fournelle vom Fraunhofer IBMT spricht mit Moderatorin Annette Weiß über ein EU-Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Handprothese, die dank Ultraschallsensoren auch feinste Bewegungen unterstützt und bidirektional mit dem Gehirn kommunizieren kann. Diese bahnbrechende Technologie könnte vielen Menschen mit Verlust einer Gliedmaße neue Lebensqualität schenken.
mehr Info

Kontakt

Info ZSI

Allgemeine Anfragen

Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz

info@zsi.fraunhofer.de

Contact Press / Media

Dr. Thomas Velten

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
66280 Sulzbach

Telefon +49 6897 9071-450

Contact Press / Media

Dirk Koster, M. Sc.

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Campus E3 1
66123 Saarbrücken

Telefon +49 681 9302-3894

Gefördert durch