Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI

Motivation

Moderne Datenwertschöpfungsketten brauchen intelligente Sensoren. Die Komplexität von Prozessen und Produkten hat enorm zugenommen und ist intellektuell für den Menschen nur noch schwierig zu beherrschen. Benötigt werden intelligente und vernetzte Sensoren und Sensorsysteme. Sensordaten werden zu Information verarbeitet und daraus begründete Entscheidungen abgeleitet. Dies soll zukünftig in Echtzeit und direkt vor Ort mit Unterstützung künstlicher Intelligenz erfolgen.Das Zentrum für Sensor-Intelligenz adressiert in erster Linie Anwendungen aus den Bereichen Material, Produktion, Medizintechnik und Gesundheit.

Mission

Das Fraunhofer ZSI komplettiert mit seinen Kernkompetenzen und seinem Exzellenz-Portfolio in der Sensor-Intelligenz einen bisher fehlenden essentiellen Baustein zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Saarland.



 

Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz im Saarland startet

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer unterzeichneten am 23. Februar 2022 eine Vereinbarung zur Umsetzung des Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz ZSI.

Partnerinstitute

Die Initiative Fraunhofer ZSI wird gemeinsam von Fraunhofer IBMT und IZFP getragen.

 

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

 

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Newsticker

4.10.2023

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin zu einzelnen Fingern zu verbessern. Statt herkömmlicher Elektroden, die Nervenimpulse im Muskelgewebe des Arms detektieren, setzen sie auf Ultraschallsensoren. Damit lassen sich Befehle viel genauer und feinfühliger umsetzen. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden das Konzept bidirektional gestalten, das Gehirn empfängt dann auch sensorische Reize aus der Prothese.
mehr Info

12.9.2023

Verteilte Sensorelektronik zur energieeffizienten und vorausschauenden Instandhaltung von Bauwerken

Vor dem Hintergrund einer alternden Infrastruktur gewinnt in Deutschland die Ermittlung des Zustands von kritischen Bauwerken wie Brücken, Kläranlagen oder Staudämmen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit eine immer höhere Bedeutung. Aber auch aus wirtschaftlichen Gründen sind Industriestandorte auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert »ImaB-Edge« mit ca. 5,6 Millionen Euro.
mehr Info

27.7.2023

Bundesminister Cem Özdemir besucht Hochschule Anhalt und gibt Startschuss für TRANSFORM-Projekt zur Errichtung von Smart Transformation Labs für zukunftsorientierte Landwirtschaft in Mitteldeutschland

Die am Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI vorhandene Expertise im Bereich der mobilen Arbeitsplattform „BioSensoLab“ wird künftig auch im Projekt TRANSFORM eingesetzt. Am 27. Juli 2023 besuchte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, den Campus Bernburg der Hochschule Anhalt und gab den Startschuss für das Projekt in Form der Übergabe des Förderbescheids. TRANSFORM ist Teil des Förderprogramms "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen" und widmet sich der digitalen Transformation der Landwirtschaft in der Region Mitteldeutschland. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT bringt als Geräte- und Technologieentwickler insbesondere seine Kompetenz zum Aufbau und Betrieb mobiler und modularer Einheiten ins Projekt ein.
mehr Info

11.7.2023

Von der technischen Idee bis zum Start-up: Pitches für innovative Businesspläne

Studentische Teams der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der htwsaar stellen sich mit ihren innovativen Geschäftsideen für Start-ups in sechs Pitches einer hochkarätigen Jury
mehr Info

Kontakt

Info ZSI

Allgemeine Anfragen

Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz

info@zsi.fraunhofer.de

Contact Press / Media

Dr. Thomas Velten

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Joseph-von-Fraunhofer-Weg 1
66280 Sulzbach

Telefon +49 6897 9071-450

Contact Press / Media

Dirk Koster, M. Sc.

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Campus E3 1
66123 Saarbrücken

Telefon +49 681 9302-3894

Gefördert durch