Anwendungen, wie smarte Pflaster, gedruckte Mikroelektrodenarrays und Biosensoren, biokompatible Elektrodenstrukturen
Biokompatibilitätsprüfung von gedruckten Elektroden
Optische und elektrische Analyse von schlagenden Herzzellen
Das Fraunhofer ZSI positioniert sich als führender Partner für die Entwicklung gedruckter Funktionselemente in der Medizintechnik und der zellbasierten Biotechnologie. Die Schwerpunkte der Anwendungsgebiete für die Pilotlinie beinhalten insbesondere:
- Entwicklung von smarten Pflastern („Smart Patches“) mit integriertem Patientenmonitoring
- Gedruckte Mikroelektrodenarrays und Biosensoren, ggf. inkl. geeigneter Mikrofluidik, für Zellkultur und In-vitro-Diagnostik
- Biokompatible und mechanisch flexible Elektrodenstrukturen und elektronische Systeme für medizinische Wearables und aktive Implantate
- Evaluierung/Validierung von technischen Entwicklungen in Industrie-relevanten Zellkultivierungssystemen und -umgebungen (2D- und 3D-Zellsysteme).